1. Grundgedanke
ist es, Kindern und Jugendlichen der Klassen 1 bis 10 durch Angebote an der Schule Orientierungshilfen für eine sinnvolle Lebensgestaltung zu vermitteln. Die Betreuung ist von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 7.45-16.00 Uhr sichergestellt. Sie umfasst ein Mittagessen (12.15 oder 13.00 Uhr), sowie ein umfangreiches und vielseitiges Lern- und Aktivitätenangebot am Nachmittag (13.00 bis 16.00 Uhr). Im Lerntreff erhalten die Schülerinnen und Schüler Unterstützung beim Anfertigen der Hausaufgaben und Gelegenheit, individuell zu lernen.
Die Berücksichtigung der Bedürfnisse und Interessen der Kinder steht im Vordergrund. Mit der Anmeldung durch die Erziehungsberechtigten wird die Teilnahme für ein Jahr verpflichtend.

2. Anlass zur Gründung von Theos Treff als Projekt
waren die in den Jahren vor 1995 zunehmenden Veränderungen der Familienstrukturen im Zusammenhang mit einer wachsenden Zahl von Kindern, die nachmittags sich alleine überlassen waren. Zusätzliche Anforderungen entstanden durch die multikulturelle Besiedlung eines Konversionsgebietes innerhalb unseres Schulbezirkes und die damit einhergehende Vergrößerung unserer beiden Schulen. 
Seit dem Schuljahr 2003-04 ist Theos Treff offiziell als Ganztagesschule genehmigt.

3. Realisierung
a) Rhythmisierung
Die GTS-Stunden sind in der Grundschule für SOL, Förder- und Stützangebote am Vormittag verankert pädagogische Angebote und AGs liegen auf den Nachmittagen.
b) Pädagogische Betreuung
Betreuung und Aufsicht werden aus Deputatsstunden von den Kollegien der beiden beteiligten Schulen geleistet. Ein großer Teil der Arbeit wird auch durch ehrenamtliche Mitarbeit der Jugendbegleiter/innen, durch Vereine, Verbände und Schülermentoren bestritten. Zwei FSJ-Kräfte (Freiwilliges Soziales Jahr) unterstützen die Betreuung ganztägig.
c) Organisation
Die Organisation und Koordinierung obliegt vorwiegend den beiden Schulsozialarbeitern, angestellt vom Fachgebiet Bildung und Soziales. Mitarbeiterinnen für den Bereich der Essensbetreuung kommen vom Fachbereich Schule und Sport.
Das Personal für die Herstellung und Ausgabe des Mittagessens wird durch den Caterer gestellt.
d) Die Finanzierung
des Projekts gewährleisten das Staatliche Schulamt Rastatt durch Deputatsstunden, die Stadt Baden-Baden durch die Finanzierung der Schulsozialarbeiter/in und der Aufsichten beim Mittagessen. 
Einen wesentlichen finanziellen Beitrag leistet der ZONTA Club Baden-Baden, eine internationale Organisation berufstätiger Frauen. Sie übernehmen die sächlichen Kosten der GTS. Ohne ihre ideelle und finanzielle Unterstützung wäre Theos Treff nicht möglich. 
e) Akzeptanz
Die Angebote und den Lerntreff frequentieren insgesamt ca. 150 Kinder von GS, WRS und SBBZ. Die Zahlen sind in den letzten Jahren konstant, trotz insgesamt rückläufiger Schülerzahlen.

5. Leitung von Theos Treff
Die Leitung übernimmt „Theos Team“, das aus den beiden Schulleitungen, den beiden Schulsozialarbeitern, der Projektleiterin beim Fachbereich Bildung und Soziales, Vertreterinnen des ZONTA Clubs und je drei Lehrer/innen der beiden Schulen besteht.

6. Auswirkungen durch Theos Treff
Zusammenfassend kann festgestellt werden
⦁ ein deutlicher Rückgang aggressiven Schülerverhaltens
⦁ ein verbessertes Unterrichtsklima auf der Basis eines positiv veränderten Schüler-Lehrer-Verhältnisses
⦁ ein Rückgang der Auffälligkeiten im Stadtteil (laut Aussage der Polizei) 
⦁ eine bessere Einbindung unserer Schülerinnen und Schüler in die Gesellschaft durch Kooperation mit Vereinen
⦁ eine Hinführung zur Übernahme von Verantwortung durch den Einsatz von Schüler/innen als Jugendbegleiter/innen am Nachmittag

Öffentliche Anerkennung erhielt Theos Treff, als es 1998 mit dem Präventionspreis der Polizei des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde.

Sponsor

Zonta ist ein weltweiter Zusammenschluss berufstätiger Frauen, die die Situation der Frau verbessern wollen und sich zum Dienst am Menschen verpflichtet haben.

zonta logo

JSN Epic template designed by JoomlaShine.com

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.